Ob aus Ur-Getreide, klassisch aus Weizen, aus Hülsenfrucht oder Reis, ob kurz, lang, gedreht, glatt, schräg, dünn oder dick – bei nahezu 40 Sorten im Rapunzel Pasta-Sortiment findet jeder seine Lieblingssorte.

Warenkunde: Emmer-Pasta

Lieferantenportrait: Pasta aus Italien – vom Pastificio Gino Girolomoni

Hülsenfrüchte-Nudeln: proteinreich, Low Carb und voller Mineralstoffe

Rezepte mit Pasta

Papierverpackung für Pasta
Pasta aus ausgemahlenem Grieß
Der Klassiker! Probieren Sie die verschiedenen Formen – von Buchstaben Suppennudeln bis Torchiette.
Pasta aus Emmer und Dinkel
Ur-Korn verpackt in Nudelform – unverfälschter Genuss mit Pasta aus Emmer und Dinkel.
Glutenfreie Nudeln
Für alle, die Gluten nicht vertragen oder eine feine Abwechslung auf dem Nudelteller möchten.
Wissenswertes über Pasta

Warenkunde: Emmer-Pasta
Haben Sie schon einmal von Ur-Getreide gehört? Was verbirgt sich hinter der Emmer-Pasta?

Gewusst wie: Hülsenfrüchte-Pasta
Wichtige Fakten zu glutenfreier Pasta. Was steckt hinter Hülsenfrucht-, Reis- sowie Buchweizen-Pasta.

Lieferantenportrait: Pasta aus Italien
Unser Pastificio Gino Girolomoni liegt inmitten einer idyllischen Hügellandschaft in der Region Marken und ist ein Bio-Pionier der ersten Stunde. Kommen Sie mit nach Isola del Piano.

Rezepte mit Pasta
Pasta muss nicht immer gleich schmecken. Lassen Sie sich von unserer Vielfalt an Pasta-Rezepten inspirieren.

Papierverpackung für Pasta
Seit 2022 heißt es „Papier statt Plastik“ bei der italienischen Pasta von Rapunzel.
Das könnte Sie auch interessieren:
FAQ zu Pasta
Als Gluten, auch Klebereiweiß genannt, wird eine Gruppe an bestimmten Eiweißen in Getreidekörnern z.B. von Weizen, Roggen, Gerste und Hafer bezeichnet.
Für die Backeigenschaften eines Mehls ist der Glutenanteil von entscheidender Bedeutung. Das Gluteneiweiß bindet, wenn es feucht wird, bis zum Dreifachen seines Gewichtes an Wasser. Dabei entwickelt es gummiähnliche, elastische Eigenschaften. Wie ein Skelett durchziehen die Glutenfäden den Brotteig und sorgen dafür, dass sich ein feinporiger, lockerer Teig bildet. Das quantitativ und qualitativ hochwertigste Gluten liefert Weizen, dem es auch seine hervorragenden Backeigenschaften zu verdanken hat.
Manche Menschen reagieren aufgrund einer Stoffwechselerkrankung auf diesen Eiweißstoff allergisch. Bei Sprue oder Zöliakie, so die medizinischen Bezeichnungen für diese Unverträglichkeit, bleibt eine lebenslange Gluten-Unverträglichkeit bestehen. Sie ist eine chronische Erkrankung des Dünndarms. Betroffene müssen sich glutenfrei ernähren.
Glutenfrei in unverarbeitetem Zustand sind folgende Getreidesorten: Reis, Mais, Hirse, Buchweizen, Amaranth und Quinoa.
mehr erfahren
mehr erfahren
Alle Rapunzel Teigwaren enthalten noch Teile der Kleie. Bei Vollkornnudeln ist dies selbstverständlich, doch auch Semola-Nudeln sind aus sogenanntem ausgemahlenem Hartweizengrieß (Typ zwischen 812 u. 1050) hergestellt. Diese Kleieteilchen, die zu einem erheblichen Teil aus Ballaststoffen bestehen, dunkeln beim Trocknen der Teigwaren stärker als die restlichen Bestandteile und werden sichtbar als kleine, dunkle Punkte in der Pasta. Für Sie als Kunde ein Anhaltspunkt, dass auch in der Semola-Qualität noch ein Anteil Kleie vorhanden ist, der weder Verunreinigung noch Schimmel darstellt.
mehr erfahren
mehr erfahren
Für die Rapunzel Vollkornnudeln wird das Getreidekorn zu Grieß vermahlen, auf eine Korngröße von ca. 200-500 ?m. Bei der Herstellung des Vollkorngrießes in Italien wird der äußerste Teil der Fruchtschale entfernt. Der Vollkorngrieß enthält ca. 90% des Getreidekorns, das heißt den größten Teil der Schale und zu 100% den Keimling. Rapunzel Vollkornnudeln entsprechen einer Mehltype von durchschnittlich 1600. Dieses Verfahren ist typisch für eine italienische Hartweizennudel ohne Ei. Der äußerste Teil der Schale wird entfernt, um eine optimale Konsistenz und einen optimalen Zusammenhalt der Nudeln zu gewährleisten. Dies wirkt sich auch positiv auf den Geschmack aus.
mehr erfahren
mehr erfahren
Die hellen italienischen Nudeln werden aus ausgemahlenem Hartweizengrieß hergestellt. Dazu wird die Kleie abgesiebt und enthält somit nur 50% des Keimlings. Die klassische Pasta Semola enthält ca. 65% des ganzen Getreidekorns, das entspricht einem Aschegehalt (= Mehltype) von durchschnittlich ca. 850. Die sogenannte „Mehltype“ ist üblicherweise nur bei Mehl eine gängige Angabe, jedoch gibt diese Zahl Auskunft über den Aschegehalt des Getreidemahlerzeugnisses und lässt auf den Schalenanteil darin schließen.
mehr erfahren
mehr erfahren
Emmer, volkstümlich auch als Sommerdinkel bezeichnet, zählt zu den Ur-Getreiden. Der italienische Emmer für die Rapunzel Pasta wird im November ausgesät und im Juli geerntet. Er ist durch seinen harten Spelz vor schädlichen Umwelteinflüssen und Pilzbefall geschützt.
Emmer-Pasta hat eine etwas dunklere, gelblichere Färbung. Sie schmeckt leicht nussig und ist im Vergleich zur klassischen Hartweizen-Pasta aromatischer. Hinsichtlich der Kocheigenschaften sind beide Sorten vergleichbar.
mehr erfahren
mehr erfahren
Die enge Verwandtschaft des Emmers zum Hartweizen, macht ihn zum perfekten Getreide für original italienische Pasta. Sein festeres Korn im Vergleich zu Dinkel gibt der Pasta den perfekten al-dente-Biss.
mehr erfahren
mehr erfahren
Sommerdinkel ist der volkstümliche Name für Emmer. Warum dieser im Volksmund so bezeichnet wurde, kann heute leider niemand mehr mit Sicherheit sagen. Jedoch zeigt es die lange Anbaugeschichte des Ur-Getreides in Deutschland.
mehr erfahren
mehr erfahren
Emmer-Pasta hat eine etwas dunklere, gelblichere Färbung. Sie schmeckt leicht nussig und aromatischer als die klassische Hartweizen-Pasta. Hinsichtlich der Kocheigenschaften sind beide Sorten vergleichbar.
mehr erfahren
mehr erfahren
Das Emmerkorn ist in einer harten Spelze geschützt. Dies war bei den primitiven Lagerbedingungen der frühen Landwirtschaft von großem Vorteil. Auch heute hat die Spelze einen wichtigen Nutzen – sie schützt das Korn vor schädlichen Umwelteinflüssen und Pilzbefall.
mehr erfahren
mehr erfahren
Emmer gibt es sowohl als Sommer- als auch als Wintergetreide. Der italienische Emmer für die Rapunzel Pasta wird im November ausgesät und im Juli geerntet. Es ist somit ein Wintergetreide.
mehr erfahren
mehr erfahren
Die Hülsenfrüchte-Nudeln sind im Gegensatz zu Weizen-Pasta glutenfrei und reich an pflanzlichem Eiweiß. Durch die besonders kurze Kochzeit von 7 – 9 Minuten noch schneller zubereitet als Getreide-Pasta. Der typische Geschmack der Hülsenfrüchte bleibt auch in den Nudeln erhalten.
mehr erfahren
mehr erfahren
Die Hülsenfrüchte-Nudeln enthalten Kichererbsen, Linsen oder Buchweizen. Sie werden fein vermahlen und mit etwas Wasser zu einem Teig verknetet. Durch die Herstellung bleiben die Nährstoffe der jeweiligen Hülsenfrucht weitestgehend erhalten.
mehr erfahren
mehr erfahren
Die Rapunzel Hülsenfrüchte-Nudeln sind wunderbar bissfest und zerfallen beim Kochen nicht. Wichtig ist, die Kochzeit auf der Verpackung einzuhalten. Zur Bestimmung des perfekten Kochzeitpunkts hilft, wie in der traditionellen italienischen Küche, der Biss-Test während des Kochvorgangs.
mehr erfahren
mehr erfahren
Hülsenfrüchte-Nudeln lassen sich wie Weizen-Pasta verwenden, ob klassisch mit einer Pasta-Sauce, im Auflauf oder als Nudelsalat. Die Zubereitungszeit verkürzt sich entsprechend durch die geringere Kochzeit.
mehr erfahren
mehr erfahren