Bio & Fair HAND IN HAND-Fairhandels-Programm HAND IN HAND-Partner
Kakao aus dem Rapunzel HAND IN HAND-Programm kennt keine Kinderarbeit
El Ceibo und bio-fairer Kakao – eine Erfolgsgeschichte des Fairen Handels
Kakao aus dem Rapunzel HAND IN HAND-Programm kennt keine Kinderarbeit
Die Kooperative El Ceibo, gegründet von bolivianischen Kleinbauernfamilien, gilt als Leuchtturm dafür, wie Bio-Anbau und Fairer Handel die Lebensbedingungen von Menschen verbessern können – ganz besonders vor dem Hintergrund, dass Bolivien bis heute als armes und strukturschwaches Land in Südamerika gilt.

Mit ein Teil des Erfolgsrezeptes der Kooperative: Bildung und konsequente Förderung des eigenen Nachwuchses. Und anders als in manchen Kakao-Anbauregionen wie zum Beispiel in Westafrika ist bei El Ceibo und anderen Rapunzel HAND IN HAND-Lieferanten Kinderarbeit garantiert ausgeschlossen.

- Bio-Kleinbauern-Kooperative aus 48 Basiskooperativen mit rund 1.300 aktiven Mitgliedern
- Anbau von Bio-Kakao in Mischkultur im tropischen Tiefland Boliviens
- Eigene Verarbeitungs- und Schokoladenfabrik in El Alto und eigener Vertrieb
- Rund 130 Mitarbeiter in Sapecho (Annahme und Fermentierung des Kakaos) und El Alto (Weiterverarbeitung des Kakaos)
- Als Kooperative 1977 gegründet, 1987 erster Rapunzel Lieferant aus Übersee, erster HAND IN HAND-Partner

Selbstermächtigung und Entwicklung durch den bio-fairen Handel – das hat El Ceibo bewiesen.
Am Anfang stand ein Abenteuer
In den 1980er-Jahren reiste Rapunzel Gründer Joseph Wilhelm auf der Suche nach Bio-Kakao nach Bolivien. Er fuhr über die berüchtigte, heute zum Glück ausgebaute „Todesstraße“ ins Tiefland hinab, besuchte auf Flussbooten Kakaobauern im üppigen, tropischen Tiefland, diskutierte auf Versammlungen der Kooperative El Ceibo.
Die Mitglieder von El Ceibo waren in den 60er-Jahren aus den Anden ins Tiefland im Alto Beni umgesiedelt worden. Das bedeutete völlig neue Lebensbedingungen und auch neue landwirtschaftliche Kulturen, an die sie sich gewöhnen mussten. Sie hatten bereits erste Erfahrungen mit Fairem Handel, aber mit dem konventionellen Anbau von Kakao sahen sie sich vielen Problemen gegenüber, ihre Bäume waren krank.
Rapunzel überzeugte die Bauern vom Bio-Anbau – in Wort und Tat. Und dank der Beratung im ökologischen Anbau mit neuen, oft mechanischen und naturnahen Methoden erholten sich die Kakaopflanzungen. So wurde El Ceibo der erste Rapunzel Lieferant aus „Übersee“ und erster Partner des firmeneigenen HAND IN HAND-Programms. Bis heute schätzen beide Seiten die erprobte Zusammenarbeit.

Jahrzehnte der Partnerschaft verbinden Rapunzel und El Ceibo.

Aus den Anfangsjahren: Agrarberater Joachim Milz, Begleiter auf Joseph Wilhelms Reise, besucht einen Kakaobauern.
Bio-Kakao aus Mischkultur
Der Wald wächst bis an die Bauernhäuser rund um das Dorf Sapecho im Alto Beni heran. Er ist nicht Wildnis, denn hier stehen zwischen heimischen Tropenbaumarten, verschiedensten Obstbäumen und Heilpflanzen die sorgfältig von Hand gepflegten Kakaobäume der Kooperativenmitglieder. Diese Mischkultur – eine Form der ökologischen Agroforstwirtschaft – garantiert eine nachhaltige Kultivierung, die Produktion unterschiedlichster Arten, große Artenvielfalt und ein gesundes Gesamtsystem.
Besonderen Wert legt El Ceibo auf die dauerhafte Pflege und die Verjüngung ihrer Mischkulturen. Die Kooperative zieht in ihrem Forschungszentrum jährlich 40.000 Setzlinge an Kakao-, Obst- und anderen Bäumen. Sie werden an die Mitglieder, aber auch an Dritte zu günstigen Preisen verkauft.
Die Kakaohaupternte findet in den Monaten Mai bis etwa September statt. Die schweren Früchte werden einzeln mit einer Machete vom Baum geschnitten. Nach einem kurzen Reifeprozess schlagen die Bauern die Früchte noch auf ihren Parzellen auf und lösen die Kakaobohnen aus dem weichen Fruchtfleisch, der Pulpe.

El Ceibos Kakao stammt aus gesunden Agroforstsystemen.
Wertschöpfung vor Ort
Rund eine Woche, je nach vorherrschender Temperatur, dürfen die Bohnen nach der Ernte in Kisten fermentieren, zum großen Teil bereits im Fermentationszentrum in Sapecho – einer Dienstleistung der Kooperative und zugleich eine Möglichkeit, den wichtigen Prozess stetig zu optimieren und die Bauernfamilien dabei mitzunehmen. Dieser Prozess der Fermentierung ist wesentlich für die Entwicklung des Aromas.
Nach Fermentierung, anschließender Trocknung an der Sonne und einer ersten Sortierung, transportieren Lastwagen der Kooperative die Bohnen den weiten Weg nach El Alto ins Hochland. Dort, in der „Industria“, der eigenen Kakaoverarbeitungsanlage von El Ceibo nahe der Metropole La Paz, werden die Kakaobohnen geröstet, die dünne Schale wird entfernt und die Kakaobohnen werden vermahlen.

Kakaopulver und andere Kakaoprodukte gewinnt El Ceibo vor Ort.

Perspektiven über die Generationen hinweg – auch dank Bildungsangebote und Baumschulen.
El Ceibo gewinnt aus dieser Kakaomasse außerdem Kakaobutter und Kakaopulver und verarbeitet sie teilweise zu eigener Schokolade weiter. Mit diesen Verarbeitungsschritten bleibt die Wertschöpfung bei El Ceibo und damit im Ursprungsland – ein großer Entwicklungsschritt für die Kooperative und beispielgebend für so manch andere Kooperative in Lateinamerika. Möglich wurde dieser Schritt durch den Fairen Handel mit seinen stabilen Preisen und der langfristigen Partnerschaft.
Die Kooperative unterstützt ihre Mitglieder in vielfältiger Weise. Neben dem Abnahmeversprechen für Bio-Kakao sind dies Anbauberatung, Setzlinge aus Baumschulen, Forschung hinsichtlich neuer Kakaosorten, Weiterbildung, soziale Unterstützung wie Gesundheitsfonds, Altersvorsorge oder Kreditleistungen und vergünstigter Einkauf in Läden der Kooperative.

Von der Frucht bis zur eigenen Schokolade – El Ceibo dient als Vorbild für andere Kooperativen.

El Ceibo und Rapunzel legen Wert auf Schulungen in der ökologischen Agroforstwirtschaft.
Wiederholt wurden El Ceibo und angeschlossene Organisationen auch aus dem von Rapunzel ins Leben gerufenen HAND IN HAND-Fonds (2022 aufgegangen in der RAPUNZEL Eine Welt Bio-Stiftung) gefördert – zu ökologischen Themen, einer Verbesserung des Kakaoanbaus, Wasserversorgung oder Modellprojekten zum nachhaltigen Anbau von Reis.
El Ceibo nimmt die Zukunft in die eigene Hand
„Besonders profitieren die Kinder und jungen Menschen“, weiß Barbara Altmann, Leiterin des Nachhaltigen Lieferkettenmanagements von Rapunzel, aus eigener Anschauung. Bildung ist ein wichtiges Thema für El Ceibo – angefangen von allgemeiner Schulbildung für Jungen und Mädchen, aber auch höhere Bildung an Universitäten – und immer schon eine große Motivation für die Fairhandels-Bauern.
Dazu gehört auch die Frage des Generationenwechsels. Machen die Kinder weiter auf dem eigenen Bauernhof? Wie kann der Kakaoanbau attraktiv gestaltet werden für die Nachfolgegeneration? Dafür ist auch wichtig, dass die älteren Kinder selbst Eindrücke und Erfahrungen sammeln können. In der Erntezeit helfen viele nach der Schule bei ungefährlichen Arbeiten. Das ist alles andere als organisierte Kinderarbeit und für die Zukunft der Bauernfamilien sogar extrem wichtig. Auch in die Versammlungen der Kooperation werden junge Erwachsene bewusst eingeladen.
Die Bemühungen gehen auf. Die Bildungswege erlauben neue Karrieren. Gleichzeitig ist der Generationenwechsel gelungen. „Von vier Kindern, die eine Familie im Schnitt hat, interessieren sich zwei für den Kakaoanbau. Die Kinder sehen eine Zukunft im Kakaoanbau“, bestätigt Víctor Jiménez Torres, ehemaliger Sekretär des Verwaltungsrates von El Ceibo. Ein weiterer Beleg für den nachhaltigen Erfolg El Ceibos: Fast alle Angestellten in der Kakaoannahme oder der Weiterverarbeitungsanlage sind Mitglieder der Kooperative – oder Kinder von Mitgliedern.

Enkeltauglich: HAND IN HAND sichert auch den Folgegenerationen eine Zukunft.
HAND IN HAND-Produkte
Rezepte mit Kakaobutter, Kakaopulver oder Schokolade

Cookies mit weißer und dunkler Schokolade


Tripple Chocolate Brownie

Weißes Schokoladen-Nuss-Mousse

Schokoladenkuchen mit Rapunzel Pekannüssen

Schokoladen-Nuss-Cookies


Schoko-Pralinen mit Erdnussbutter und Datteln

Saftiger Schokoladenkuchen

Lava Cake mit flüssigem Nougatkern

Mango-Kokos-Eis mit weißer Schokolade

Osterhasenkekse

Tiramisu mit Schokolade

Omega Porridge mit Nougat