Fachhandel
EN
|
FR
|
IT
Kontakt
|
Jobs
EN
Navigation ein-/ausblenden
Aktuelles
Produkte & Neuheiten
Rund ums Unternehmen
Ernährung & Gesellschaft
Presse & Medien
Adventskalender
Gewinnspiel
Newsletter
natur.post
Über Rapunzel
Unternehmensportrait
Firmenziele, Vision und Philosophie
Geschichte
40 Jahre Rapunzel - eine Standortbestimmung
Logistik und Lager
Geschäftsbereiche
Werde Teil von uns
Stellenangebote
Ausbildung
Kaufmann / -frau im Einzelhandel (m/w/d)
Nachhaltigkeit und Umwelt
Umwelterklärung und EMAS-Zertifizierung
Faire Wertschöpfungskette
Weltweites Engagement
Bio-Laden in Legau
Rapunzel erleben
Besichtigung
Kino
Events
Bio-Restaurant
Besucherzentrum
Turm
Museum
Betriebs-Bienen
Eine Welt Festival
Fachhandel / B2B
Fachhandel Login
Rohstoffe und Zutaten
Vertriebspartner im Ausland
Mediendatenbank
Kontaktaufnahme
Fairer Anbau
Türkei-Projekt
Partner und Produkte
Verarbeitungsbetrieb in Ören
Tekelioglu - Netzwerk
HAND IN HAND-Fairhandels-Programm
HAND IN HAND-Fair Trade
HAND IN HAND-Kriterien
25 Jahre HAND IN HAND
HAND IN HAND-Produkte
HAND IN HAND-Partner
Achal
Anapqui
Assukkar
Burkinature
CCF
Conacado
El Ceibo
Hawit Caffex
KCU
Manduvirá
Natural Habitats
Norandino
Planeta Verde
Sekem
Serendipalm
Serendipol
Topara
Vaniacom
HAND IN HAND-Fonds
Übersicht der geförderten Projekte
Ausgesuchte Projekte im Detail
Erfolgsgeschichte Hekima
Joseph Wilhelm in Tansania / 2018
Joseph Wilhelm in Tansania / 2011
Bio-Qualität
Qualitätssicherung
Unser Anspruch
Unsere besondere Qualität
Biologischer Anbau
Ackergifte? Nein Danke!
Faires Bio-Palmöl
Rapunzel punktet mit nachhaltigem Palmöl bei WWF Scorecard 2017
Palmöl: Für und Wider
Positionspapier 'Palmöl, aber richtig!'
Palmöl-Forum 2016
Faires Bio-Palmöl aus Ecuador
Vor Ort in Ghana
Gesundheitlicher Wert von Palmöl
Stellungnahme Bio-Palmöl EFSA
FAQ zu Palmöl
Bio-Saatgut
Hintergrund Situation Saatgut
Samenfeste Sorte: Mauro Rosso
Bio-Saatgut für Sonnenblumen
Experten-Beitrag: Samenfeste Sorten
SamenFest 2020
Demeter-Partner
FOODprint
Die Idee
Übergabe an Bundesministerin
Positionspapier
Kooperationspartner
Erfolgreicher Start
Genome Editing
Ohne Gentechnik
Produkte
Neuheiten bei Rapunzel
Antipasti & Pesto
Backzutaten
bioSnacky Keimsaaten & -geräte
Brotaufstriche und Nussmus
Getreide & Spezialmehl
Hülsenfrüchte
Kaffee, Kakao & Getränkepulver
Knabbereien und Snacks
Kokos
Müsli und Brei
Nudeln
Nüsse
Öl & Essig
Ölsaaten
Reis
Schokolade
Suppen und Gewürze
Süßungsmittel
Tomatenprodukte und Saucen
Trockenfrüchte
Wein
HAND IN HAND-Produkte
Produkte Türkei-Projekt
Demeter-Produkte
Infos für Allergiker / Rohkostinfos
Produkte im Test
Verpackungen
Rezepte
>> Rezeptfinder
NEUE Rezepte
Rezepte #Instagram-Stream
Kochen mit Kindern
Naturkosmetik
Hauptspeisen
Vorspeisen
Suppen
Salate
Frühstück
Desserts
Getränke
Kuchen & Gebäck
Dressings & Saucen
Dips & Aufstriche
Gutes für unterwegs
Snacks & Knabbereien
Köche und Bäcker
www.jedes-essen-zählt.de
Bio-Läden
Shop
Fachhandel
|
Kontakt
|
Jobs
Über Rapunzel
Weltweites Engagement:
Wir leben alle in einer gemeinsamen Welt
Weltweites Engagement
Sikkim: Eine Reise ins Bio-Paradies
Besuch Timbaktu-Kollektiv
Mit der Globalisierung scheint die Welt kleiner geworden zu sein. Gleichzeitig steigen Platzansprüche und die Angst um den Verlust lebenswichtiger Ressourcen. Viele Menschen nehmen Globalisierung als einen weltweiten, mehr oder weniger offen geführten Verdrängungswettkampf auf allen gesellschaftlichen Ebenen wahr.
Es geht jedoch auch anders. Globalisierung kann durchaus positive Seiten haben. Weltumspannende Kommunikationsnetzwerke, Verkehrs- und Handelswege eröffnen die Möglichkeit, dass immer mehr Menschen an globalem Wissen und Wohlstand teilhaben könnten. Die zentrale Frage ist daher, WIE Globalisierung umgesetzt wird.
Biolandbau und Lieferantenmanagement
Biolandbau – Schonend im Umgang mit Boden, Pflanzen, Tier und Mensch
Rapunzel arbeitet zu 100 % mit biologisch zertifizierten Produkten. Unser Ziel ist es, mit biologischem Anbau gesunde, hochwertige Lebensmittel ohne Rückstände und Schadstoffe zu erzeugen. Im Vordergrund steht der schonende Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen.
Kontrolliert biologischer Anbau heißt:
Bodenfruchtbarkeit erhalten und fördern
Vorbeugend handeln, um Krankheiten oder übermäßigen Schädlingsbefall zu vermeiden
möglichst geschlossene Nährstoffkreisläufe nutzen
artgerechte Haltung und Fütterung der Tiere
natürliche Lebensgrundlagen Boden, Wasser und Luft schützen
aktiver Umwelt-, Natur- und Artenschutz
Biodiversität und Artenvielfalt erhalten
Ablehnung von Gentechnik
Energie- und Rohstoffvorräte schonen
sichere Arbeitsplätze in der Landwirtschaft
Unsere Anbauprojekte
Lieferantenmanagement – Langfristige und vertrauensvolle Zusammenarbeit
Mit vielen Lieferanten arbeitet Rapunzel bereits seit langer Zeit vertrauensvoll zusammen. Dabei ist es Rapunzel wichtig, dass die Lieferanten den hohen Anspruch an Qualität, aber auch die Werte und Ziele von Rapunzel teilen. Die Basis der Zusammenarbeit bilden unsere Lieferantenanforderungen.
Eine langfristige Zusammenarbeit schafft Vertrauen und Transparenz auf beiden Seiten. Diese wird durch gegenseitige Besuche und strukturierte Audits gewährleistet. Werden die Anforderungen nicht erfüllt, führt dies ggf. zu einer Beendigung der Lieferantenbeziehung.
Marktkonzentration = Machtkonzentration
Im konventionellen Handel ist eine ausgeprägte Machtkonzentration in der Wertschöpfungskette zu finden: Diese befindet sich vor allem bei den Aufkäufern/ Zwischenhändlern, Exporteuren und Kakao-Verarbeitern.
One World Award
Rapunzel unterstützt Zukunftsmacher
Rapunzel ist ein weltweit agierendes Unternehmen. So werden die Rohstoffe aus knapp 40 Ländern beschafft. In ebenso viele Länder werden Rapunzel Produkte exportiert. Dieser internationale Kontakt führt dazu, dass sich Firmengründer und Geschäftsführer Joseph Wilhelm sehr intensiv mit dem Thema Globalisierung auseinandersetzt.
Inspiriert von diesen Erfahrungen und dem Erfolg des Fair-Handels-Programms HAND IN HAND riefen Joseph Wilhelm und Rapunzel im Jahr 2008 den internationalen Preis „One World Award“ (OWA) ins Leben. Im Vordergrund stand dabei der Gedanke: Wir leben alle in einer gemeinsamen Welt.
Mit der IFOAM, dem internationalen Dachverband der weltweiten Bio-Landbaubewegung, fand Rapunzel einen idealen Partner. Koordinator des One World Award und Jury-Vorsitzender ist Bernward Geier, der 18 Jahre lang als IFOAM-Geschäftsführer fungierte.
Auswahl und Preise
Der Wettbewerb wird weltweit ausgeschrieben. Die Bewerbungen müssen bestimmte Kriterien erfüllen. Nach einem Vorauswahlverfahren werden fünf Finalisten ausgewählt, welche der Jury-Vorsitzende vor Ort besucht. Basierend auf den Bewerbungsunterlagen, dem Besuchsbericht und Interviews mit den Bewerbern wählt die international besetzte OWA-Jury aus den Finalisten den OWA-Preisträger aus.
Jeder Finalist erhält eine Urkunde und einen Geldbetrag in Höhe von 2.000 Euro. Der OWA-Preisträger erhält eine bronzene OWA-Statue und ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro.
Zielsetzung des One World Award
Die Förderung
einer Globalisierung, die sich nicht ausschließlich an der Maximierung von Gewinnen, sondern an den drei Säulen der Nachhaltigkeit orientiert: Ökologie, soziale Aspekte und Ökonomie.
Das Erkennen
von besonderen Leistungen und kreativen Projekten zur Förderung von Umweltschutz und fairen Lebensbedingungen.
Das Mutmachen
zu einem verstärkten Einsatz für eine glückliche, lebenswerte Zukunft und eine friedliche Gesellschaft.
www.one-world-award.de
Die Preisträger
Der One World Award (OWA) zeichnet Menschen und Projekte aus, die der Globalisierung eine positive Dimension geben und mit innovativen Ideen die Welt besser und fairer gestalten.
Im Vordergrund der Auszeichnung stehen Ideen und Projekte, die auf den drei Säulen der Nachhaltigkeit basieren: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Zusätzlich zum „One World Award“ wird der „Lifetime Achievement Award“ verliehen. Diese Auszeichnung ehrt herausragende Pioniere und Persönlichkeiten, die sich Zeit ihres Lebens für die (Weiter-)Entwicklung und Unterstützung der Bio-Bewegung eingesetzt haben.
Seite zurück
nächste Seite
Jedes Essen zählt!
DIE Quelle für Veggie-Leben mit Backschule, Videos, Kochstudio, uvm...
ZUM VEGGIE-PORTAL
Nützliche Links
Rezeptfinder
Newsletter
Stellenangebote
Kontakt aufnehmen
B2B
Bio-Laden vor Ort in Legau
Wo gibt´s Rapunzel?
Rapunzel Produkte sind in Bio-Läden, Naturkost-Fachgeschäften, Reformhäusern oder Bio-Supermärkten in ganz Deutschland erhältlich.
BIO-LADEN SUCHEN
Online einkaufen
Kein Bio-Laden in der Nähe? Im Rapunzel Webshop bestellen Sie direkt bei uns.
ZUM ONLINE-SHOP
Rapunzel Naturkost
© 2021 •
Impressum
&
Datenschutz
•
Seite drucken