Fachhandel
EN
|
FR
|
IT
Kontakt
|
Jobs
EN
Navigation ein-/ausblenden
Aktuelles
Produkte & Neuheiten
Rund ums Unternehmen
Ernährung & Gesellschaft
Presse & Medien
Adventskalender
Gewinnspiel
Newsletter
natur.post
Über Rapunzel
Unternehmensportrait
Firmenziele, Vision und Philosophie
Geschichte
40 Jahre Rapunzel - eine Standortbestimmung
Logistik und Lager
Geschäftsbereiche
Werde Teil von uns
Stellenangebote
Ausbildung
Kaufmann / -frau im Einzelhandel (m/w/d)
Nachhaltigkeit und Umwelt
Umwelterklärung und EMAS-Zertifizierung
Faire Wertschöpfungskette
Weltweites Engagement
Bio-Laden in Legau
Rapunzel erleben
Besichtigung
Kino
Events
Bio-Restaurant
Besucherzentrum
Turm
Museum
Betriebs-Bienen
Eine Welt Festival
Fachhandel / B2B
Fachhandel Login
Rohstoffe und Zutaten
Vertriebspartner im Ausland
Mediendatenbank
Kontaktaufnahme
Fairer Anbau
Türkei-Projekt
Partner und Produkte
Verarbeitungsbetrieb in Ören
Tekelioglu - Netzwerk
HAND IN HAND-Fairhandels-Programm
HAND IN HAND-Fair Trade
HAND IN HAND-Kriterien
25 Jahre HAND IN HAND
HAND IN HAND-Produkte
HAND IN HAND-Partner
Achal
Anapqui
Assukkar
Burkinature
CCF
Conacado
El Ceibo
Hawit Caffex
KCU
Manduvirá
Natural Habitats
Norandino
Planeta Verde
Sekem
Serendipalm
Serendipol
Topara
Vaniacom
HAND IN HAND-Fonds
Übersicht der geförderten Projekte
Ausgesuchte Projekte im Detail
Erfolgsgeschichte Hekima
Joseph Wilhelm in Tansania / 2018
Joseph Wilhelm in Tansania / 2011
Bio-Qualität
Qualitätssicherung
Unser Anspruch
Unsere besondere Qualität
Biologischer Anbau
Ackergifte? Nein Danke!
Faires Bio-Palmöl
Rapunzel punktet mit nachhaltigem Palmöl bei WWF Scorecard 2017
Palmöl: Für und Wider
Positionspapier 'Palmöl, aber richtig!'
Palmöl-Forum 2016
Faires Bio-Palmöl aus Ecuador
Vor Ort in Ghana
Gesundheitlicher Wert von Palmöl
Stellungnahme Bio-Palmöl EFSA
FAQ zu Palmöl
Bio-Saatgut
Hintergrund Situation Saatgut
Samenfeste Sorte: Mauro Rosso
Bio-Saatgut für Sonnenblumen
Experten-Beitrag: Samenfeste Sorten
SamenFest 2020
Demeter-Partner
FOODprint
Die Idee
Übergabe an Bundesministerin
Positionspapier
Kooperationspartner
Erfolgreicher Start
Genome Editing
Ohne Gentechnik
Produkte
Neuheiten bei Rapunzel
Antipasti & Pesto
Backzutaten
bioSnacky Keimsaaten & -geräte
Brotaufstriche und Nussmus
Getreide & Spezialmehl
Hülsenfrüchte
Kaffee, Kakao & Getränkepulver
Knabbereien und Snacks
Kokos
Müsli und Brei
Nudeln
Nüsse
Öl & Essig
Ölsaaten
Reis
Schokolade
Suppen und Gewürze
Süßungsmittel
Tomatenprodukte und Saucen
Trockenfrüchte
Wein
HAND IN HAND-Produkte
Produkte Türkei-Projekt
Demeter-Produkte
Infos für Allergiker / Rohkostinfos
Produkte im Test
Verpackungen
Rezepte
>> Rezeptfinder
NEUE Rezepte
Rezepte #Instagram-Stream
Kochen mit Kindern
Naturkosmetik
Hauptspeisen
Vorspeisen
Suppen
Salate
Frühstück
Desserts
Getränke
Kuchen & Gebäck
Dressings & Saucen
Dips & Aufstriche
Gutes für unterwegs
Snacks & Knabbereien
Köche und Bäcker
www.jedes-essen-zählt.de
Bio-Läden
Shop
Fachhandel
|
Kontakt
|
Jobs
So geht gesunder Boden
Lebhafter Andrang auf dem 8. SamenFest mit Fachvorträgen und großer Saatgutbörse
Bio-Saatgut
Hintergrund Situation Saatgut
Samenfeste Sorte: Mauro Rosso
Bio-Saatgut für Sonnenblumen
Experten-Beitrag: Samenfeste Sorten
SamenFest 2020
Auch das 8. SamenFest bei Rapunzel am 25. Januar 2020 war wieder gut besucht, das bunte Festival rund um den Bio-Garten ist längst ein Klassiker. Schwerpunkt der Vorträge waren dieses Mal Boden und Bodenfruchtbarkeit: Wie "lebt" Boden, welche Organismen halten ihn lebendig? Wie wirken sich Fruchtfolge und Bodenbearbeitung auf die Erde aus? Was macht Kompostierung besonders fruchtbar?
Ob auf dem großen Bio-Saatgutmarkt im Casino Saal, in den Fachvorträgen oder bei einer Betriebsbesichtigung mit Museum und Rapunzel Produktion – zu entdecken gab es allerlei.
Über 30 Aussteller machten die Saatgutbörse zu einem Erlebnis. Neu dabei waren etwa NAWA mit regionalem Wiesensaatgut, das Grüne-Tiger-Netzwerk mit allerlei alten Kultursaaten und Belisama mit Kräutern und anderen Samen.
"Ich pflanze ja selbst kaum, weil ich nur einen schattigen Balkon habe. Aber ich will seit Jahren hierher und freue mich über die Eindrücke", begeistert sich eine Besucherin und stürzt sich ins Getümmel.
Ein Stammgast verrät, dass sie schon bei der Bank im Ort war, um "Nachschub" zu holen. Kann Sie denn das alles auch verarbeiten? "Ach, da muss der Ehemann eben noch ein Stück vom Garten umgraben", zwinkert sie. Und ein dritter Besucher freut sich: "Eigentlich bin ich wegen der Vorträge da."
So war für alle was dabei – und am Ende hatten über 900 Besucher das SamenFest beehrt.
Videos und Vorträge auf dem SamenFest 2020
David Witzeneder, Kompostierung mit der Wurmkiste
Kompostierung mit der Wurmkiste
David Witzeneder, Wormsystems GmbH
Da sitzt einer auf einem kistenförmigen Holzhocker, steht für den Besucher auf und öffnet den Deckel der Kiste. Das Innere ist mit organischen Küchenabfällen gefüllt – und stinkt kein bisschen. Wie ist das möglich? David Witzeneder, Inhaber von Wormsystems GmbH in Österreich, schmunzelt. Die Grundzutaten für diesen geruchsneutralen Kompost sind mit Mikroorganismen in Symbiose lebende Würmer plus Sauerstoff. Eine kleine Kiste schafft so, täglich 200 g an organischen Abfällen neu aufzunehmen. Größere Kisten fassen mehr.
„Das ist die Lösung für die Zukunft“, erklärt David Witzeneder. „Besonders für die Städte!“ Wenig Raum zur Verfügung? Kein Problem, eine Hockerkiste lässt sich auch als Möbel verwenden. Die Würmer sind genügsam. „Klar, es ist Tierhaltung, da muss man dran bleiben.“ Aber mit ein bisschen Vorsorge steht auch dem Urlaub nichts im Wege. Kühl und feucht gehalten halten es die Würmer eine gute Weile auch ohne Pflege aus.
Für eine Wurmkiste sprechen also viele Gründe: Keine Möglichkeiten, den Biomüll ordentlich zu entsorgen? Kompostierung in den eigenen vier Wänden? Bedarf nach Wurmhumus und Wurmtee als Pflanzendünger? Die Wurmkiste richtet es. So sorgen Sie nicht nur für einen geschlossenen Nährstoffkreislauf, sondern produzieren auch weniger klimarelevante Treibhausgase. Diese und viele weitere spannende Themen zum Thema Ökosystem Wurmkomposter legt David Witzenender in seinem Vortrag dar und bringt jede Menge Tipps mit.
David Witzeneder studierte Agrarwissenschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien und ist Gründer und Geschäftsführer von Wormsystems GmbH, auch bekannt als wurmkiste.at.
wurmkiste.at
Martina Kolarek, Kompostieren einfach gemacht!
Kompostieren einfach gemacht!
Dipl.-Ing. Martina Kolarek, DIE BODEN SCHAFFT
Kompostieren war noch nie so schnell und einfach. Die Bodenexpertin Martina Kolarek hat ein neues Verfahren zur biologischen Schnellkompostierung entwickelt, mit dem Sie in Rekordzeit, ohne Vorwissen und standortunabhängig kompostieren können. Das Verfahren lässt sich im Kleingarten ebenso anwenden wie in der Landwirtschaft. Kein mühsames Umsetzen des Komposts, keine Geruchsbelästigung, kein Unkraut und kein Ungeziefer mehr – und alles rein biologisch!
Wer kompostiert, tut etwas für das Klima, das Grundwasser und die Artenvielfalt. Im Gegenzug erhalten Sie nährstoffreichen Boden und gesunde Pflanzen. Die detaillierten Anleitungen und hilfreichen Praxistipps zeigen Ihnen, wie Sie Zeit, Geld und Mühe sparen können. Sie werden sehen: Eigener Kompost ist so wertvoll, den kann man nicht kaufen!
Martina Kolarek ist Dipl.-Ing. für Angewandte Ökologie und Sachverständige für Landwirtschaftliche Bodenkunde und Nachhaltige Ernährung. Seit 2010 setzt sie mit ihrer Initiative DIE BODEN SCHAFFT dafür ein, dass wir den Boden unter den Füßen nicht verlieren.
die-boden-schafft.de
Ulrich Hampl, Bodenfruchtbarkeit
Bodenfruchtbarkeit – was ist das und wie können wir sie fördern?
Der Boden als Vermittlungsschicht zwischen Himmel und Erde beherbergt ein reiches Leben von Pflanzenwurzeln und Bodenleben. Diese Symbiose macht Böden fruchtbar. Ohne fruchtbaren Boden könnten Tiere und Menschen auf der Erde nicht überleben.
Ulrich Hampl führt uns in seinem Vortrag in das Ökosystem Boden ein, das unseren Blicken meist verborgen bleibt. Die Bodenbeurteilung mit dem Spaten ermöglicht jedoch eine gute Abschätzung, wie lebendig der Boden ist. Anhand der lebendigen Zusammenhänge, die einen fruchtbaren Boden ausmachen, erläuterte der Referent in seinem überaus gut besuchten Vortrag die wichtigsten Maßnahmen, um natürliche Bodenfruchtbarkeit aufzubauen und zu erhalten.
Dr. Ulrich Hampl ist Berater für Ökolandbau und unter anderem für das Projekt Bodenfruchtbarkeitsfonds der Bio Stiftung Schweiz tätig.
www.bodenfruchtbarkeit.bio
Video ansehen
Florian Pfänder, Fruchtfolge – Bodenbearbeitung – Unkrautregulierung
Praxistipps zu Fruchtfolge und Bodenbearbeitung
Neben der Kompostierung können wir auf vielerlei andere Weise im ökologischen Landbau auf die Bodenqualität Einfluss nehmen. Wie gelingt uns eine gesunde Fruchtfolge, also Nutzen bringender Wechsel der Kulturen auf einer Fläche von Jahr zu Jahr? Welche Methoden, den Boden aufzulockern, sind sinnvoll und was ist dabei zu beachten? Und wie lassen sich Beikräuter begrenzen? Landwirt Florian Pfänder bringt in seinem Vortrag so manchen Tipp – und viele anschauliche Fotos – für den heimischen Gemüseanbau und die Bodenverbesserung mit.
Florian Pfänder ist Bio-Landwirt. Der Pfänder-Hof ist Preisträger des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau 2019.
www.pfaender-hof.de
Video ansehen
Workshop
“Stop Gene Drives!” Workshop für Multiplikator*innen
Warum das Thema „Gene Drives“ uns alle betrifft
Selina Tenzer, Zukunftsstiftung Landwirtschaft/Save Our Seeds
„Gene Drive“ – das sind neue gentechnische Methoden zur beschleunigten Ausbreitung von Genen in Populationen. Sie werfen die Gesetze der Vererbungslehre über den Haufen: Ein Merkmal (Genom) wird üblicherweise an 50 % der Nachkommen weitergegeben. Eine mit Gene Drive erzielte Mutation aber betrifft 100 % der Nachkommen.
Was sind die Ziele dieser Forschung? Und welche Gründe sprechen für ihre Bedenklichkeit, ja Gefährlichkeit? Selina Tenzer von der Zukunftsstiftung Landwirtschaft und aktiv in der Kampagne „Stop Gene Drives!“ erklärte im Rapunzel Museum einem kleinen, aber aufmerksamen Publikum das nicht ganz einfache Thema.
Nicht abzuschätzende Folgen
Ein klassisches angestrebtes Anwendungsgebiet ist es, die Population einer Krankheiten übertragenden Art – etwa der Tsetsefliege – vollständig zu ändern oder auch auszulöschen. Auch Schädlingsbekämpfung, die Beseitigung invasiver Arten oder gar neuartige Waffentechnologien sind Forschungsgebiete der Gene Drives.
Solche Eingriffe hätten nicht abzuschätzende Folgen – eine Kettenwirkung von Effekten im Ökosystem, die wir gar nicht abzuschätzen in der Lage sind. Die Wirkungen und all ihre Nebeneffekte sind nicht kontrollierbar und nicht rückholbar!
Diese und andere drohende Folgen sowie die mit Gene Drives verbundenen ethischen Fragen stellte Selina Tenzer dem Publikum vor – und zeigte, wie wir alle tätig werden können. Auch ohne dass wir dafür Gentechnikspezialisten sein müssten. Denn Aufklärung zum Thema Gene Drive können wir alle leisten.
www.stop-genedrives.eu
Über 30 Aussteller auf der Saatgutbörse
Liste der Aussteller
Bingenheimer Saatgut AG
Christoph Bollesen
61209
Echzell
www.bingenheimersaatgut.de
Bio Saatgut alter Kulturpflanzen
Andrea Fischer
94166
Stubenberg
Biogärtnerei Christian Herb
Christian Herb
87439
Kempten
www.bio-kraeuter.de
Bio-Saatgut Klaus Lang
Klaus Lang
88364
Wolfegg
Blickfang: Alte Zeiten
Peter Menzel
72131
Ofterdingen
www.blickfang-alte-zeiten.de
Blühwiesen NAWA
Herbert Schmid
89155
Erbach
Buchhandlung Kappler
Daniela Schulte
88299
Leutkirch
www.buchhandlung-kappler.de
Das Lavendelhaus
Maria Reisinger-Voit
74199
Untergruppenbach
www.das-lavendelhaus.com
Effektive Mikroorganismen (EM Produkte)
Luise u. Hans Unglert
87463
Dietmannsried
Genbänkle – Netzwerk zur Förderung d. Kulturpflanzenvielfalt in BaWü e.V
Patrick Kaiser
72622
Nürtingen
www.genbaenkle.de
Grüner Tiger
Felix Lage
82433
Bad Kohlgrub
www.gruenertiger.de
Renate Hieble
Renate Hieble
87700
Memmingen
Lucia Hiemer
Lucia Hiemer
87448
Waltenhofen
www.luciahiemer.de
LandschaftenSchmecken
Bernd Socher
55596
Oberstreit/Nahe
www.landschaftenschmecken.com
Natur & Erlebnisgarten
Bienenweide
Christina Ulzhöfer
Benedict Vierneise
74731
Walldürn-Rippberg
NaturErlebnisGärten
Michael Schick
88480
Aichstetten
www.naturerlebnisgaerten.de
Margot Pauke
Margot Paucke
87647
Unterthingau
Pflanz' Gutes
Elisabeth Kössler
I - 39012
Meran
www.pflanzgutes.com
Projekt "Kirschblüte"
Luitgard Tshiang Tshiananga
88416
Ochsenhausen
Raritäten-Samen
Sandra u. Christine Erlacher
71686
Remseck
www.garten-raritaeten.de
Regenbogenschmiede
Sabine (Lütt)
54497
Morbach
Gabriele Reuter
Gabriele Reuter
87700
Memmingen
Rötberghof (Der Wolldünger)
Klaus Mebus
74423
Obersontheim
www.roetberghof.de
Saliterhof Alpaka GbR
Thomas Kutzner
86971
Peiting
www.alpakas-saliterhof.de
Samengärtnerei Belisama
Anita Kähler
79379
Müllheim-Dattingen
www.belisama.shop
Sativa Biosaatgut GmbH
Michael Beismann
CH-8462
79798
Rheinau
Jesstetten
www.sativa-rheinau.ch
SoLaWi
Peter Scharl und Sebastian Mezger
87700
Memmingen
Tomaten aus Kurpfalz
Angela Hinz
69181
Leimen
www.tomaten-aus-kurpfalz.de
Vielfaltsgärtner von den Fildern &
Mechthild Hubl
Ingo Hubl
70771
Leinfelden
-Echterdingen
www.vielfaltsgarten.de
Wurmkiste
David Witzeneder
A - 4770
Andorf
www.wurmkiste.at
Zukunftsstiftung Landwirtschaft / Save our Seeds
Selina Tenzer
10117
Berlin
www.saveourseeds.org
Videos und Eindrücke vom SamenFest 2020
Spazieren Sie über die Saatgutbörse und haben Sie Teil an der herzlichen Atmosphäre auf dem Festival!
Video ansehen
Landwirt Florian Pfänder brachte in seinem Vortrag so manchen Tipp – und viele anschauliche Fotos – für den heimischen Gemüseanbau und die Bodenverbesserung mit.
Video ansehen
Ulrich Hampl führte uns in seinem Vortrag in das Ökosystem Boden, das unseren Blicken meist verborgen bleibt.
Reger Austausch auf dem SamenFest bei Rapunzel in Legau
Auch hochwertige Gartengeräte gibt es auf der Saatgutbörse
Infostand von Rapunzel Naturkost
Rapunzel Mitarbeiterin Eva Heusinger begrüßt Gäste und Referenten in den gut besuchten Vorträg
© Rapunzel Naturkost
An der Kasse schaut die bunte Kuh über die Schulter
© Rapunzel Naturkost
Lucia Hiemer ist seit Jahren eine feste Größe auf dem SamenFest
© Rapunzel Naturkost
„Tu, was du kannst, mit dem, was du hast, und dort, wo du bist“
© Rapunzel Naturkost
Gartenfreunde aus weit über die Region hinaus kommen in Legau zusammen
© Rapunzel Naturkost
Vielfalt ist Trumpf
Keine Scheu vor der Wurmkiste
Immer beliebt: der Tauschtisch auf der Saatgutbörse
So reich ist die Welt der samenfesten Sorten
© Rapunzel Naturkost
Seite zurück
nächste Seite
Jedes Essen zählt!
DIE Quelle für Veggie-Leben mit Backschule, Videos, Kochstudio, uvm...
ZUM VEGGIE-PORTAL
Nützliche Links
Rezeptfinder
Newsletter
Stellenangebote
Kontakt aufnehmen
B2B
Bio-Laden vor Ort in Legau
Wo gibt´s Rapunzel?
Rapunzel Produkte sind in Bio-Läden, Naturkost-Fachgeschäften, Reformhäusern oder Bio-Supermärkten in ganz Deutschland erhältlich.
BIO-LADEN SUCHEN
Online einkaufen
Kein Bio-Laden in der Nähe? Im Rapunzel Webshop bestellen Sie direkt bei uns.
ZUM ONLINE-SHOP
Rapunzel Naturkost
© 2021 •
Impressum
&
Datenschutz
•
Seite drucken